loslassen

freundin,

warum lässt du die türen weit offen
für unerwünschte gäste?

was haben
angst, wut, neid, hass und gleichgültigkeit
bei dir zu suchen?

warum lässt du diese arme wesen nicht frei?

erlöse sie,
breche die ketten ihre sklaverei,
gönne ihr,
schenke ihr
die eigene
heimat

loslassen ist einen heiligen
dienst

alev aliye kowalzik


offene fragen

Earth_Eastern_Hemisphere
heute möchte ich mit dir eine meiner lieblingsgedichte von rilke teilen. es ist das gedicht das in zeiten der unsicherheit, der verzweiflung mich seit so langem begleitet.

„man muss geduld habem gegen das ungelöste im herzen…“
gilt für jeden mensch
aber es gilt auch für eine gesellschaft,
eine besondere historische zeit
oder sogar für unseren wunderbaren blauen planet —

troswörter für allen, heute, aus meinem herzen
dank der begnadeten feder von rainer maria rilke

Man muß den Dingen 
die eigene, stille, 
ungestörte Entwicklung lassen, 
die tief von innen kommt, 
und durch nichts gedrängt 
oder beschleunigt werden kann; 
alles ist austragen – und 
dann gebären .... 

Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt 
und getrost in den Stürmen 
des Frühlings steht, 
ohne Angst, 
daß dahinter kein Sommer 
kommen könnte. 

Er kommt doch ! 

Aber er kommt nur zu den Geduldigen, 
die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge, 
so sorglos still und weit ... 

Man muß Geduld haben 
gegen das Ungelöste im Herzen, 
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben, 
wie verschlossene Stuben, 
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache 
geschrieben sind. 

Es handelt sich darum, alles zu leben. 
Wenn man die Fragen lebt, 
lebt man vielleicht allmählich, 
ohne es zu merken, 
eines fremden Tages 
in die Antwort hinein. 

was ist das zikir ?

„Gedenke Gottes so inständig, bis du dich selber ganz vergisst
und du im Angerufenen aufgehst, bis weder Rufender noch Ruf ist.“
JELALEDDIN RUMI


„Zikir“ auf Türkisch, „Dhikr“ auf Arabisch, „Zakor“ auf Hebräisch, all diese Wörter haben die gleiche Wurzel und heißen „sich erinnern“ oder „Erinnerung“.

Der Zikir ist für mich eine Feier.
Wir kommen zusammen, wir singen, tanzen, rezitieren Mantras aus allen Traditionen und wir begeben uns in Demut und Dankbarkeit in den lebendigen Raum der Stille. Wir begegnen uns gegenseitig, wir erkennen und begrüßen das Licht, das in unserem Herzen wohnt.

Die Stille eröffnet immer wieder Tore zum mystischen Erleben „Du und Ich, wir sind Eins“, „Liebender, Geliebte und Liebe sind Eins“, „Nichts existiert ausser Gott/Allah/das Eine“ rezitieren wir, meistens auf arabisch aber auch auf deutsch.
Die Kraft liegt in dem Mysterium, dass wir uns im Zikir gemeinsam auf den Weg begeben und trotzdem, in der Stille, sind wir alleine, per „Du“ mit dem Sein.

Als kleines Kind war ich ein spirituell, mystisches Wesen. Meine Neugier und meine Präsenz waren sehr offen und ich weiss noch, wie ich Nächte lang mit dem Universum geplaudert habe, immer mit dieser grossen ungelösten Frage: „Soll ich das unendliche Sein Siezen oder Duzen?“. Ich wollte höflich sein, mich respektvoll zeigen, aber mein Herz war hin und her gerissen, weil ich so eine unendliche Intimität mit dem Universum spürte. Es mag kindlich klingen, aber es war für mich eine sehr wichtige Grundhaltung, die ich damals nicht klären konnte.
Die Feier des Zikirs hat diese Frage - endlich nach einigen Jahrzehnten - beantwortet.

Im Herzen des Seins, existiert keine Frage ohne Antwort.
Vielleicht ist es die Antwort selbst, die uns ruft sie zu fragen?

Zikirs werden auf der ganzen Welt zelebriert, meistens im Verbindung zum Islam, aber diese Feier ist viel viel älter und ihr Wesen besteht aus der Gemeinschaft aller Herzen, egal aus welcher Tradition die Anwesenden stammen. Es ist ein Ort der Verbindung und der Versöhnung.

Traditionell, am Ende des Zikirs bleiben die Menschen noch etwas zusammen, es wird Süssigkeiten und Tee verteilt, Geschichten erzählt, Fragen gestellt und es wird auch über Menschen, die Hilfe brauchen gesprochen, Spenden gesammelt.

Jeder Zikir ist ein einmaliger, kostbarer Juwel, der unsere Herzen tröstet, reinigt, belebt, Sanftmut und Zuversicht schenkt, uns an der Geschenk der Dankbarkeit erinnert.

Wir singen, tanzen, verbinden uns in der Intimität unseres Herzens: die Stille ist dann der Zutritt in diesen ungesprochenen und unaussprechlichen Dialog mit dem Sein.



weisst du es noch ?

weisst du es noch ?
oder hast du es wieder vergessen ?

oder - endlich
hast du es schon verwirklicht:

dass du nie alleine bist ?

dass du immer 
immer
die, die geliebt ist
bist

?

tanz: fluss und steine

Hand quelle Alev
das wesen des menschlichen lebens ist einen tanz
zwischen fluss und steine…

das wesen der fluss ist fliessen
das wesen der steine ---- ist dir im weg stehen?
schau - ohne steine, keinen weg.

und jedes mal, wenn du stolperst, 
dann erkennst du
was immer es ist 
erkennst du
sei es nur „ah, ich bin wieder gestolpert“

erkennst du
„aha, stolpern ist auch einen tanz-schritt…“

wo, was immer bei dir ist, wie immer du stolperst -

es ist tanz.

per DU mit dem SEIN - "nüchterne intimität"

ich mag sehr per DU sein, mit dem universum
es ist eine intimität, die mich seit meine frühsten kindheit begleitet,
still, ruhig, geduldig: immer da.
vielleicht deswegen musiziere ich so wie ich musiziere,
horchend zu jedem herz, zu jeden geheimnis.

wenn du per DU bist,
es gibt keinen ausweg:
du bist involviert.

könnte es anders sein,
mit dem SEIN ?

ich nenne es:
„nüchterne intimität“


gedicht von Byoung Se

jedes zweiten freitag im monat finden auf der eselsbrücke das zikirabend statt. wir treffen uns, singen wir, tanzen wir, rezitieren wir mantras und willkommen wir die stille im herzen. so offnet sich das tor zwischen den liebenden.

letzen dezember hatten wir besuch aus ... corea !
der meditationsleher Cho Byoung Se kam zu besuch und hat uns mit einem gedicht beschenkt.
es brührt im innersten zu spüren wie unterschiedlichen sprachen oder kulturen
nicht getrennt sind
im ort des herzens.

wer das zikir kenn, kenn auch diese erfahrung.

ps: mit „grave-hill“ ist unsere region gemeint: wir wohnen im „grabfeld“


A Surprising SUFI Gathering
Cho Byoung-Se, 8. 11. 2013

Lonesome people, tired people, suffered people,
all gathered on the top of “Grave-Hill”
where peace and loves are waiting for them.

With friendly greetings, they become close friends.
With chanting mantras, they pull down heavy burdens.
With a good-kissing, they console each other.
With a deep breathing, they become one with the God.

After the surprising gathering,
they should go back to their own places,
where the cold reality is always waiting for them.
After they left the “Grave-Hill,”
there still remained spiritual fever in the empty space.

das im-herz-sein ist mein weg

das im-herz-sein ist mein weg
als herz-menschen, wir dienen anderen herzen,
es ist einen gegenseitigen geben und nehmen,

das geben ist heilig
das nehmen ist heilig

es ist einen ewigen fluss
und nichts existiert ausser es
la ilaha illa’llah

was wir geben, nehmen wir
was wir nehmen, geben wir

so:
wir haben keine andere chance
als das leben in liebe zu begegnen.

ankommen

dieses leben ist ein ständiges ankommen

die wiederholungen sind sanfte umarmungen
der ewigkeit.

nichts existiert ausser diese sanfte liebe -
scheu ist sie
sie ist immer und immer wieder

auf sanfte zehenspitzen
sie ist da,
nimmt dich per hand
in ihre armen
„komm“
sagt sie
„komm“
„komm endlich nach hause“

nichts erwartet sie
ihre liebe ist alles was du vermisst
ihre liebe ist alles was du bist
alles was du zum verschenken hast

anders und gleich

„komm“
sagt sie
„komm“
„komm endlich nach hause“

der weg der mitte

manchmal schülerInnen sind lehrerInnen - so, würden wir heute mit diese zeilen beschenkt - wenn wörter der liebe sich in die weite eröffnen, werden sie universell, unbegrenzt - dies ist das grosse geschenk des internets - möge dieses lied die „mitte“ alle herzen erreichen - in liebe - alev

geh der weg der mitte --- meine Liebe
zum gehen brauchst du einen rechten schritt --- meine Liebe
und einen linken schritt --- meine Liebe
sonst gehst du nicht --- meine Liebe

beide sollen dir gleich sein --- meine Liebe
aussen --- meine Liebe
und innen --- meine Liebe

drei rechte schritte --- meine Liebe
und du verliest du dich --- meine Liebe

drei linke schritte --- meine Liebe
und du verliest du dich --- meine Liebe

überhaupt: kann man das schreiten nennen --- meine Liebe ?

sei mutig, und schau nach eine seite - - - und gegenüber --- meine Liebe
schau nach die andere seite - - - und darüber --- meine Liebe
schau ins licht und schau ins dunkle --- meine Liebe

bist du nicht 
so oder so
immer du
meine Liebe ?

wann ist es dann ernte-dank-fest ?

wann ist es dann ernte-dank-fest ?

es hat geschneit, es hat geregnet, es scheint wieder die sonne: der goldene oktober geht langsam zu ende.
und damit auch die helle zeit.
wir haben am ende noch gas gegeben, alle stauden die wir noch geschenkt bekommen haben sind in der warme erde eingebettet,
10 obstbaume wurden gepflanzt auf der eselsbrücke und unseren lager ist voller heu und stroh.
der winter darf kommen.

noch nie habe ich mich auf den winter so gefreut wie dieses jahr, noch nie war ich JEDEN TAG draussen auf der frische luft: die esel leben nicht auf 20 hektar land, sie müssen gefüttert werden, stall, koppel und weide muss gereinigt werden und immer wieder gibt es einen wehwehchen der verartzet werden muss.
und dann kann es wirklich los gehen: es ist zeit mit den esel zu „spielen“, sie zu trainieren.
es ist zeit dann für die begegnung mit meine „entschleunigung-therapeuten“.... (hi hi hi)
jeden tag.

ich erkenne meine hände nicht mehr, von den vielen gartenarbeiten...

aber die ernte ist drin, wir haben ohne ende birnenkompott und zwegtschenmarmelade gekocht, unserer speicher ist voll.
wir haben jetzt einen jahr autonomie, wir dürfen entspannen.

und danken.

und wir sind nicht mal bauern...
wir sind musikerin und therapeut...

ich danke für die goldene kürbisse und die zwiebeln, die hier im dorf gereift sind,
ich danke für alle düfte im kreutergarten
ich danke für das warme milch und mein lieblingkäse vom schwalbenhof
ich danke für die köstlichen gelben pflaumen aus italien....
ich danke für den beifuss die „zufällig“ vor unseren tür gewachsen ist
ich danke für die viele blumen...
ich danke für...
ich danke....
....

nimm dir zeit,
gönne dir der herbst der dankbarkeit
so dass wieder einen wunder geschehen darf

komm zu ruhe,
lass deine blätter fallen
geniesse das kühle wind, die herrliche frische luft
das rhythmus des regens
die graue töne des horizonts
das lichtvolle nebel
so dass du das warme feuer deines herzens wieder hören kannst !


dies waren meine italo-deutschen wörter
und hier unten mit der musik von reiner maria rilke




Herbst

die blätter fallen, fallen wie von weit,

als welkten in den himmeln ferne gärten;

sie fallen mit verneinender gebärde.


und in den Nächten fällt die schwere Erde

aus allen Sternen in die Einsamkeit.


Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.

Und sieh dir andre an: es ist in allen,


Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen

unendlich sanft in seinen Händen hält.

reiner maria rilke

wunderliches wort

wunderliches wort: die zeit vertreiben!
sie zu halten, wäre das probelm.
denn, wen ängstigts nicht: wo ist ein bleiben,
wo ein endlich sein in alledem? -

sieh, der tag verlangsamt sich, entgegen
jenem raum, der ihn nach abend nimmt:
aufstehn wurde stehn, und stehn wird legen,
und das willig liegende verschwimmt -

berge ruhn, von sternen überprächtigt; -
aber auch in ihnen flimmert zeit.
ach, in meinem wilden herzen nächtigt
obdachlos die unvergänglichkeit.

mit offenen fragen leben

mit offenen fragen leben

ich möchte dich inständig bitten,
so sehr ich kann.
all dem gegenüber,
was in deinem herzen ungelöst ist,
geduldig zu sein und zu versuchen,
die fragen an sich zu lieben,
wie verschlossenen räume,
wie bücher, die in einer sehr
fremden sprache geschrieben sind.

suche jetzt nicht nach den antworten,
die dir jetzt nicht gegeben werden können,
weil du noch nicht fähig wärst,
sie zu leben.

und es geht darum alles zu leben.
jetzt lebe die fragen!
vielleicht wirst du allmählich,
ohne es zu bemerken
eines fernen tages
in die antworten hineinwachsen.

rainer maria rilke

ganz still heute vormittag

november-mond-esel
sehr früh, jeden tag, wandern die esel vor unsere fenster
und mein herz bleibt stehen - jedes mal -
für einen kurzen augeblick.

in der stille, ich kann das atem des augenblicks hören.
sie gehen, sanft
und ich bin augen und ohren.

berührt
von der ewige schönheit der natur.